In einem Pferdestall, bei einem Gemüsebauern, in einem Rosengarten - 30. April 2023

 

Sie fühlen sich mit der Natur verbunden, mit ihren Tieren, ihren Pflanzen, der Erde. Sie lieben ihre Arbeit und möchten ihre Begeisterung gerne teilen. Einmal im Jahr ist dafür Gelegenheit: Dann öffnen viele Hofbetreiber, Bauern, Tierzüchter, Winzer in Frankreich für zwei Tage ihre Türen für Publikum. „De ferme en ferme“ – von Hof zu Hof – heißt dieses Ereignis seit 30 Jahren, an dem sich in diesem Jahr 500 Höfe beteiligt haben.

Das Erkennungszeichen vor jedem Hof ist eine Vogelscheuche. Vor dem Pferdehof „Le Pas du Loup“ (der Wolfsschritt) in Caumant-sur-Durance steht sie neben dem Pferdegatter am Eingang. Christine Laugier hat auf dem Hof alles für die Besucher vorbereitet. Auf die Kinder wartet an diesem Sonntag ein Bewegungsparcours und Memoryspiele auf den Tischen. Eine Getränkebar ist vor dem Reitstall aufgebaut. An einer Wand hängen Infos über die Geschichte der Pferde im Allgemeinen und der Lusitanos im Besonderen. Und drinnen im Stall warten die Pferde und wiehern. Es sind Lusitanos. Gebürtig stammen sie aus Portugal und gelten als älteste Pferderasse Europas. Lusitanos könnten auf eine lange, traditionsreiche Zuchtgeschichte zurückblicken, erzählt Madame Laugier, während sie uns an den Boxen vorbeiführt. Hin und wieder zieht sie eine Boxentür auf, damit wir das Pferd dahinter ganz in den Blick nehmen können.

Pferd1

Lusitanos seien freundliche Pferde, sagt die Reitstallbesitzerin. Aufmerksam, fleißig, konzentriert, deshalb seien sie früher bevorzugt als Kriegs- und Paradepferde eingesetzt worden, in der Arena träten sie den Stieren mutig entgegen. Sie seien wunderbare Dressurpferde. Man sieht Madame Laugier die Liebe für ihre Tiere und den Stolz auf ihre Lusitanos an. Über 30 gibt es auf den Hof: Der Reitstall „Le Pas du Loup“ rühmt sich für seine Zuchterfolge mit dem Hengst Almonda, der schon auf eine beachtliche Zuchtlinie zurückblicken kann. Und während Madame Laugier erzählt, führt ein Mitarbeiter eine Stute aus eine der Boxen. Bohème heißt sie, und die Besucher dürfen zuschauen, wie sie gestriegelt und gesattelt wird, bevor sie in der Reithalle ihre Runden drehen darf. Mit uns ist um diese Mittagsstunde eine niederländische vierköpfige Familie zu Besuch. Mit Pferden kennen sie sich genauso wenig aus wie wir, sie hätten zuhause Kühe, erzählen sie. Ach, da kennen Sie sich aber doch aus mit der Aufzucht, sagt Madame Laugier. Reiten Sie Ihre Kühe auch? Der Familienvater schüttelt lachend den Kopf.

Knapp neun Kilometer nördlich vom Pferdehof der Wolfsschritte entfernt, zwischen Le Thor und Velleron, betreibt Cédric Isern einen ganz anderen Hof. Bei ihm werden keine Fohlen, sondern junge Pflanzen aufgezogen. Isern hat sich der Agrarökologie verschrieben, er baut biologisches Obst und Gemüse in Permakultur an. Der Weg zu ihm ist holprig, die Straßen klein, rechts und links blühen jetzt die Mohnfelder in berauschendem Rot. Man muss einfach kurz anhalten und ein paar Fotos machen.

Mohn

Auf dem Acker-Parkplatz vor dem Hof parken schon viele Autos. Mitten in der Landschaft liegt der Hof „En’Vie“ – ein Wortspiel für Lust und Leben. Wir werden von einem Mitarbeiter und einem netten Hund begrüßt. Gleich hinter einem Wohnwagen und einem kleinen Holzhaus führt der junge Mann uns zu den Foliengewächshäusern, in denen viele kleine Salatpflanzen in den Töpfen wachsen.

Salat1

Die noch winzigen grünen Blätter sind gerade erst vor vier Tagen aus der Saat gekeimt, erzählt der Mann. Die Pflänzchen werden noch etwas weiterwachsen, bevor sie auf dem Feld in den Boden gesetzt werden. Wichtig sei es, die Erde nicht auszulaugen, sondern lebendig zu halten, nur die oberste Erdschicht werde genutzt.

Salat2

Der Weg zu den Salatfeldern führt an einem Plumpsklo vorbei und an einem alten, völlig von der Natur umwachsenen Traktor. Der Hühnerstall ist dagegen leer, erst im Juni sollen dort neue Hühner einziehen. Gerne hätten wir ein paar Salate mitgenommen. Aber zu kaufen gibt es nur Getränke an einem provisorischen Verkaufstresen.

Trecker

Zurück in L’Isle-sur-la-Sorgue, steht noch ein Hof auf unserem Besuchsplan: der Rosengarten von Roseline Giorgis. Es ist die letzte Chance, die Rosengärten an ihrem angestammten Platz zu finden, denn die Parfümeurin und Blumenzüchterin muss umziehen. Auf ihrem zwei Hektar großen Grundstück am Ufer der Sorgue gibt es nur noch ein Rosenfeld zu bestaunen. Ein bisschen verwunschen und aus der Welt gefallen sieht es deshalb wohl bei Roseline Giorgis aus. Ihren verschwundenen Garten, so nennt sie ihn jetzt selbst. Nicht von ungefähr heißt sie Roseline – ihr Vater Baptistin arbeitete als Parfümeur in Grasse, der Parfümstadt, für Guerlain. Er suchte – und entdeckte - den Duft der Rosen des 18. Jahrhunderts. Seine Tochter hat nach Baptistins Tod sein Werk fortgeführt.

Rose

Ihr Rosengarten ist in diesem Jahr zwölf Jahre alt geworden: Im Laufe der Jahreszeiten hat Roseline ihn geformt zu einem romantischen Rosen- und Bauerngarten. Zwölf Jahre, in denen sie auch die lokalen botanischen Pflanzen beobachtete, 201 Sorten hat sie gesammelt, die ebenso für die Harmonie des Ortes sorgten. Und mittendrin: Baptistine Centifolia, die große Rose, die den Duft der alten Rosen enthüllt, erzählt uns die Mitarbeiterin, die uns ein wenig einweist. Eine volle Rose habe 108 Blütenblätter – und sie hält uns die Rose, die auf dem Tresen in dem kleinen Verkaufsraum steht, unter die Nase. Mmmmmh… Ein herrlicher Rosenduft, der durch den ganzen Raum zieht. So richtig viel zu sehen gibt es auf dem Gelände nicht mehr. Den Weg durch die Rosen bahnen wir uns vorsichtig, dazwischen wächst Lavendel und Rosmarin, an einem Kirschbaum hängen schon die ersten, noch grünen Kirschen.

Laube

Es ist wohl eher die Atmosphäre, der man sich hingeben möchte – mit den Rosen, dem gurgelnden Wasser, einem kleinen verfallenen Pavillon. Bis Ende Dezember muss Madame Giorgis das Terrain geräumt haben. Der Mietvertrag mit der Stadt wurde nicht verlängert, auf dem Grundstück soll stattdessen vielleicht ein Erlebnisbad entstehen. Die Mitsiebzigerin will dennoch ihr Lebenswerk weiterführen, sie hat ein Grundstück in der Nähe gekauft; Iris, Bohnenkraut, Thymian, Salbei, Holunderbäumchen und viele andere Pflanzen sind schon umgesetzt.

Rosenblätter

Für Baptistine Centifolia sei es Ende April eigentlich noch zu früh, die Rose blühe erst im Mai, erzählt uns die nette Dame in der kleinen Boutique. In ein, zwei Wochen, ja - da würde sich die Blüte richtig öffnen. Und dann sei Madame Giorgis immer froh, wenn sie Helfer hätte, die mit ihr die Blütenblätter ernten. Ob wir nicht auch Lust hätten? Das klingt verlockend. Vielleicht sollten wir den verwunschenen Rosengarten noch einmal von einer ganz anderen Perspektive aus erkunden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.